• Wissenswertes

    Neuigkeiten aus Förderlandschaft und Region

Abschlussveranstaltung von cetup.PREINC und cetup.INNOLAB: Start-up-Teams präsentierten innovative Geschäftsmodelle

Ein finaler Pitch, eine interessante Keynote, Rat und Tat von den „Großen“: die Programme cetup.PREINC und cetup.INNOLAB fanden einen gelungenen Abschluss des aktuellen Batches. Vier Monate lang haben die Start-up-Teams aus dem Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) der TU Dortmund an ihren Prototypen gefeilt und ihre Geschäftsmodelle weiterentwickelt. Das CET hat seinen Sitz im TechnologieZentrumDortmund (TZDO), Emil-Figge-Straße 80.

Auf der Abschlussveranstaltung von cetup.PREINC und cetup.INNOLAB präsentierten die Start-up-Teams ihre innovativen Geschäftsmodelle. Foto: CET / TU Dortmund

Abschlusspitches von fünf PREINC-Teams

Die Abschlussveranstaltung im CET startete mit den Abschlusspitches der fünf PREINC-Teams, die jeweils fünf Minuten Zeit hatten, einer Jury ihre Idee vorzustellen. Und die Ideen konnten sich sehen lassen:

Projektstudent bringt Informatikstudierende und Unternehmen für Projektarbeiten zusammen.

Tool Advice bietet eine Plattform für die bessere Zusammenarbeit von Start-ups und KMUs im Bereich KI.

curricuyou revolutioniert den Bewerbungsprozess mithilfe von fähigkeitsbasiertem Matching.

Funzel schafft mit einer intuitiven Projektionstaschenlampe für Eltern und Kindern eine gemeinschaftlichere Möglichkeit des Erzählens.

vrtutor ist die erste interaktive, digitale Nachhilfeplattform auf Basis von Virtual Reality.

Start-up Funzel als Siegerteam des Abends

Anhand verschiedener Kriterien, wie beispielsweise einer Bewertung der Marktanalyse und des Geschäftsmodells, entschied sich die Jury, bestehend aus vier Teilnehmer*innen des INNOLAB, letztendlich für das Start-up Funzel als Siegerteam des Abends.

INNOLAB-Teams stellten Lessons Learned vor

Anschließend stellten die neun INNOLAB-Teams ihre Lessons Learned der letzten Monate vor. So konnten diese nicht nur die letzten Wochen untereinander Revue passieren lassen, sondern auch den PREINC-Teams wertvolle Tipps auf den Weg geben. Folgende Start-ups machten beim sechsten Batch vom cetup.INNOLAB mit:

Acuire hilft Immobilienentwicklern dabei, Grundstücke einfacher zu finden und zu prüfen.

artitup bietet eine Online-Plattform für Kunst von noch nicht bekannten Künstler*innen an.

Building Information Cloud entwickelt eine Software, die eine effiziente und automatisierte Prüfung von Planungsergebnissen in der Bauwirtschaft ermöglicht.

digi-EP ermöglicht Erlebnispädagogik als SaaS und schafft so Raum für individuelle Betreuung von Kinder.

Invicode fügt jedem Bild oder Video eine weitere Dimension hinzu, die erst durch die Smartphone-Kamera sichtbar wird.

HEIDI unterstützt mit ihrer Open-Source-Softwarelösung Kommunen bei der Digitalisierung des wirtschaftlichen und kulturellen und Stadtgeschehens.

NightLive präsentiert Menschen das Angebot von Clubs, Bars und Events in ihrer Stadt gebündelt in einer App.

Snackhelden möchte mit ihrem Snacksortiment mit Power versorgen.

Voty ermöglicht Nutzer*innen die interaktive Teilnahme an unterhaltsamen Abstimmungen verschiedener Kategorien.

Gründung ist kein Sprint, sondern ein Marathon

So war beispielsweise ein Learning von HEIDI, dass Gründer*innen Sachen machen sollten, anstatt Ideen im stillen Kämmerlein „kaputt" zu denken. artitUP betonte, dass die Gründung kein Sprint ist, sondern ein Marathon – man also einen langen Areem, braucht um seine Ziele zu verfolgen.

Abschließend folgte auf der Bühne die Keynote des anny-Gründers Simeon Holtwiesche. Mit anny bietet er eine Komplett-Lösung von Online-Buchungen und dem Management dahinter an. In dem jetzigen Batch war er Mentor für NightLive. An diesem Abend nahm er die PREINC- und INNOLAB-Teilnehmer*innen auf die Reise seiner Gründung mit. Gleichzeitig inspirierte er mit seiner Keynote aber auch in ganz alltäglichen Dingen eine Gründungsidee zu finden und eine Gründung zu wagen.

Der Abend fand mit dem gemeinsamen Netzwerken ein gelungenes Ende, bei dem die Start-up-Teams gemeinsam gefeiert wurden.

cetup.INNOLAB: Start-up-Teams können sich bewerben

Das cetup.INNOLAB bietet frühphasigen Start-ups das ideale Umfeld den Kundenbedarf zu validieren, ihr Geschäftsmodell anzupassen und die erste Finanzierungsrunde vorzubereiten. Die nächste Runde von cetup.INNOLAB beginnt im August 2023. Interessierte Start-up-Teams können sich bis zum 29. Juni 2023 bewerben.

Hier gelangen Sie zu den Gründungsprogrammen.

Hier lesen Sie die Pressemitteilung zur Abschlussveranstaltung von cetup.PREINC und cetup.INNOLAB.

Weitere Infos zum Centrum für Entrepreneurship & Transfer“ (CET) der TU Dortmund finden Sie hier.

Zurück